Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau (m/w/d) im mobilen Dienst ab Herbst 2025
Pflegedienst Sonja Sanke
Lindenstr. 44, Merzenich, Kreis Düren
Lindenstr. 44, Merzenich, Kreis Düren
24.07.2025
Wir bieten ab sofort bzw. zum Herbst 25 zwei Ausbildungsstellen zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
in unserem mobilen Pflegedienst in Merzenich an.
Bitte bewerben Sie sich auch bei einem Pflegeseminar für den schulischen Teil der Ausbildung - gerne helfen wir bei der Suche nach der passenden Schule.
unsere Ausbildungsziele:
- Gesundheit der Kunden / Patienten erhalten, schützen und fördern
- Durchführung der ärztlich verordneten medizinischen Behandlung
- rehabilitative Pflege
- aktive Mitarbeit bei der Gestaltung und Sicherung der Pflegequalität
- individuelle, ganzheitliche, aktivierende Pflege und Betreuung unter Berücksichtigung des Pflegeleitbildes, der Pflegeplanung und der erarbeiteten Pflegestandards
- Erfüllung der anfallenden pflegerischen und Betreuungs-Aufgaben nach aktuellen, anerkannten pflegerisch/medizinischen Erkenntnissen
- Beobachtung, Begutachtung, Pflegediagnose, Pflegeplanung, Pflegedokumentation
- aktive Mitarbeit bei der Gestaltung der Arbeitssituation sowie bei der Anleitung / Kontrolle der Tätigkeiten der Pflegehilfskräfte, Praktikanten, Schüler
- Entwicklung unseres Pflegedienstes positiv mitgestalten
Ihre Tätigkeiten und Aufgaben:
- aktive Teilnahme an den Dienst-, Fall- und Teambesprechungen
- kosten- und leistungsbewusstes Verhalten
- Teilnahme an internen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, z.B. Erste- Hilfe Kurs
Ihre persönlichen Eigenschaften
- Eigenverantwortlichkeit
- Selbstständigkeit
- Zuverlässigkeit, Disziplin
- Umgänglichkeit
- vertrauensvoll
- Fähigkeit und Bereitschaft zu Kommunikation und Kooperation mit Kunden, Angehörigen, Mitarbeitern und Vorgesetzten Verschwiegenheit
- positives Auftreten (Vertretung des Unternehmens nach außen)
Unser Menschenbild und unsere Grundhaltung
Wir begreifen den Menschen als selbstbestimmtes Wesen mit vier unterschiedlichen Aspekten: physische, psychische, spirituelle und soziale Komponenten lassen sich unterscheiden, sind aber aufs Engste miteinander verbunden. Jeder Mensch ist einzigartig im Erleben seiner Erkrankung und drückt dies daher in individuellen Bedürfnissen aus. Gleichzeitig besitzt jeder Mensch ein individuelles Potential an Ressourcen, ganz gleich wie eingeschränkt er in seinen Fähigkeiten auch ist.
Wir achten die Würde eines jeden Menschen und seine Einzigartigkeit sowohl im Leben als auch über den Tod hinaus, wir respektieren und unterstützen seine Autonomie. Jeder Mensch hat das Recht auf respektvolle Zuwendung, unabhängig von seinem Glauben, seiner Weltanschauung und seiner Herkunft. Ziel unserer Arbeit ist es, den Menschen, die wir pflegen und betreuen, trotz Ihres Hilfebedarfs eine möglichst eigenständige und selbstbestimmte Lebensführung in ihrer häuslichen Umgebung zu ermöglichen, die der Würde des Menschen entspricht.
In unserem Pflegeleitbild spiegeln sich unsere Unternehmensphilosophie und grundsätzliche Ziele wider.
Wir verstehen Pflege als Dienstleistung, die am gesunden, kranken, alten und behinderten Menschen unter Berücksichtigung ihrer Selbstbestimmung in deren Lebenspanne zwischen Geburt und Lebensende erbracht wird. Pflege als Dienstleistung für Menschen benötigt klare Organisationsformen.
Kernpunkt unserer Grundhaltung ist ein erweitertes Verständnis von Pflegebedürftigkeit, das sich mit dem „Neuen Begutachtungsinstrument (NBI)“ entwickelte. Es beruht auf folgendem Grundgedanken:
Pflegebedürftigkeit entsteht, wenn ein Mensch nicht über die Fähigkeit, das Wissen oder die Willenskraft verfügt, um körperliche oder psychische Beeinträchtigungen, gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen selbstständig zu kompensieren beziehungsweise zu bewältigen. Nicht die Erkrankung (oder Behinderung) und die durch sie verursachten Einbußen sind das Entscheidende, sondern die Frage, ob jemand zur selbständigen Durchführung von Aktivitäten, zu selbstständiger Krankheitsbewältigung oder selbstständiger Gestaltung von
Lebensbereichen in der Lage ist. Pflegebedürftigkeit ist insofern zu verstehen als Abhängigkeit von personeller (pflegerischer) Hilfe. Was auch bedeutet, dass bei vollständiger Kompensation einer Beeinträchtigung durch Hilfsmittel nicht von Pflegebedürftigkeit gesprochen werden kann. Gemeinsamkeiten unterschiedlicher pflegetheoretischer Richtungen treffen hier zusammen. Selbstständigkeit bei der Durchführung von Aktivitäten, bei der Krankheitsbewältigung und bei der Gestaltung von Lebensbereichen ist hier die zentrale Kategorie.
Im Rahmen einer umfassenden Versorgung pflegen und betreuen wir unsere Kunden sowohl unter Berücksichtigung ihrer individuellen sozialen, kulturellen und religiösen Bedürfnisse sowie ihrer häuslichen Situation. Hierbei beziehen wir unsere Kunden aktiv unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen ein und unterstützen sie bei der Beibehaltung einer größtmöglichen Autonomie.
Pflegende Angehörige werden durch uns angeleitet, beraten und begleitet.
Zur unserer Pflege von Schwerstkranken und Sterbenden gehört neben grund- und behandlungspflegerischen Maßnahmen auch eine sozio-emotionale Begleitung der beteiligten Personen.
Im Sinne einer umfassenden Betreuung unserer Kunden fördern wir die kooperative Zusammenarbeit aller an der Pflege Beteiligten. Dies geschieht insbesondere durch das Sichern von Informationsflüssen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
in unserem mobilen Pflegedienst in Merzenich an.
Bitte bewerben Sie sich auch bei einem Pflegeseminar für den schulischen Teil der Ausbildung - gerne helfen wir bei der Suche nach der passenden Schule.
unsere Ausbildungsziele:
- Gesundheit der Kunden / Patienten erhalten, schützen und fördern
- Durchführung der ärztlich verordneten medizinischen Behandlung
- rehabilitative Pflege
- aktive Mitarbeit bei der Gestaltung und Sicherung der Pflegequalität
- individuelle, ganzheitliche, aktivierende Pflege und Betreuung unter Berücksichtigung des Pflegeleitbildes, der Pflegeplanung und der erarbeiteten Pflegestandards
- Erfüllung der anfallenden pflegerischen und Betreuungs-Aufgaben nach aktuellen, anerkannten pflegerisch/medizinischen Erkenntnissen
- Beobachtung, Begutachtung, Pflegediagnose, Pflegeplanung, Pflegedokumentation
- aktive Mitarbeit bei der Gestaltung der Arbeitssituation sowie bei der Anleitung / Kontrolle der Tätigkeiten der Pflegehilfskräfte, Praktikanten, Schüler
- Entwicklung unseres Pflegedienstes positiv mitgestalten
Ihre Tätigkeiten und Aufgaben:
- aktive Teilnahme an den Dienst-, Fall- und Teambesprechungen
- kosten- und leistungsbewusstes Verhalten
- Teilnahme an internen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, z.B. Erste- Hilfe Kurs
Ihre persönlichen Eigenschaften
- Eigenverantwortlichkeit
- Selbstständigkeit
- Zuverlässigkeit, Disziplin
- Umgänglichkeit
- vertrauensvoll
- Fähigkeit und Bereitschaft zu Kommunikation und Kooperation mit Kunden, Angehörigen, Mitarbeitern und Vorgesetzten Verschwiegenheit
- positives Auftreten (Vertretung des Unternehmens nach außen)
Unser Menschenbild und unsere Grundhaltung
Wir begreifen den Menschen als selbstbestimmtes Wesen mit vier unterschiedlichen Aspekten: physische, psychische, spirituelle und soziale Komponenten lassen sich unterscheiden, sind aber aufs Engste miteinander verbunden. Jeder Mensch ist einzigartig im Erleben seiner Erkrankung und drückt dies daher in individuellen Bedürfnissen aus. Gleichzeitig besitzt jeder Mensch ein individuelles Potential an Ressourcen, ganz gleich wie eingeschränkt er in seinen Fähigkeiten auch ist.
Wir achten die Würde eines jeden Menschen und seine Einzigartigkeit sowohl im Leben als auch über den Tod hinaus, wir respektieren und unterstützen seine Autonomie. Jeder Mensch hat das Recht auf respektvolle Zuwendung, unabhängig von seinem Glauben, seiner Weltanschauung und seiner Herkunft. Ziel unserer Arbeit ist es, den Menschen, die wir pflegen und betreuen, trotz Ihres Hilfebedarfs eine möglichst eigenständige und selbstbestimmte Lebensführung in ihrer häuslichen Umgebung zu ermöglichen, die der Würde des Menschen entspricht.
In unserem Pflegeleitbild spiegeln sich unsere Unternehmensphilosophie und grundsätzliche Ziele wider.
Wir verstehen Pflege als Dienstleistung, die am gesunden, kranken, alten und behinderten Menschen unter Berücksichtigung ihrer Selbstbestimmung in deren Lebenspanne zwischen Geburt und Lebensende erbracht wird. Pflege als Dienstleistung für Menschen benötigt klare Organisationsformen.
Kernpunkt unserer Grundhaltung ist ein erweitertes Verständnis von Pflegebedürftigkeit, das sich mit dem „Neuen Begutachtungsinstrument (NBI)“ entwickelte. Es beruht auf folgendem Grundgedanken:
Pflegebedürftigkeit entsteht, wenn ein Mensch nicht über die Fähigkeit, das Wissen oder die Willenskraft verfügt, um körperliche oder psychische Beeinträchtigungen, gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen selbstständig zu kompensieren beziehungsweise zu bewältigen. Nicht die Erkrankung (oder Behinderung) und die durch sie verursachten Einbußen sind das Entscheidende, sondern die Frage, ob jemand zur selbständigen Durchführung von Aktivitäten, zu selbstständiger Krankheitsbewältigung oder selbstständiger Gestaltung von
Lebensbereichen in der Lage ist. Pflegebedürftigkeit ist insofern zu verstehen als Abhängigkeit von personeller (pflegerischer) Hilfe. Was auch bedeutet, dass bei vollständiger Kompensation einer Beeinträchtigung durch Hilfsmittel nicht von Pflegebedürftigkeit gesprochen werden kann. Gemeinsamkeiten unterschiedlicher pflegetheoretischer Richtungen treffen hier zusammen. Selbstständigkeit bei der Durchführung von Aktivitäten, bei der Krankheitsbewältigung und bei der Gestaltung von Lebensbereichen ist hier die zentrale Kategorie.
Im Rahmen einer umfassenden Versorgung pflegen und betreuen wir unsere Kunden sowohl unter Berücksichtigung ihrer individuellen sozialen, kulturellen und religiösen Bedürfnisse sowie ihrer häuslichen Situation. Hierbei beziehen wir unsere Kunden aktiv unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen ein und unterstützen sie bei der Beibehaltung einer größtmöglichen Autonomie.
Pflegende Angehörige werden durch uns angeleitet, beraten und begleitet.
Zur unserer Pflege von Schwerstkranken und Sterbenden gehört neben grund- und behandlungspflegerischen Maßnahmen auch eine sozio-emotionale Begleitung der beteiligten Personen.
Im Sinne einer umfassenden Betreuung unserer Kunden fördern wir die kooperative Zusammenarbeit aller an der Pflege Beteiligten. Dies geschieht insbesondere durch das Sichern von Informationsflüssen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Anforderungen
Erforderlicher Bildungsabschluss:
Qualifizierender / erweiterter Haupschulabschluss
Soziale Fähigkeiten:
Zuverlässigkeit
Einfühlungsvermögen
Teamfähigkeit
Lernbereitschaft
Sorgfalt/Genauigkeit
Qualifizierender / erweiterter Haupschulabschluss
Soziale Fähigkeiten:
Zuverlässigkeit
Einfühlungsvermögen
Teamfähigkeit
Lernbereitschaft
Sorgfalt/Genauigkeit
Wir bieten
Tarifvertrag: ja
Sonstiges
Geforderte Anlagen zur Bewerbung:
Lebenslauf, Zeugnisse
Anzahl der verfügbaren Stellen: 2
Lebenslauf, Zeugnisse
Anzahl der verfügbaren Stellen: 2
Zertifizierungen
Babe di bube di
KONTAKT
-
Ansprechpartner
Sonja Sanke -
Adresse
Lindenstr.
52399 Merzenich, Kreis Düren
-
Telefon
+49 ...mehr
Pflegedienst Sonja Sanke
Lindenstr. 44 Merzenich, Kreis Düren
Meine Anschrift
{street} {zip} {city}
LuftlinieEntfernung zur Arbeitsstelle berechnen
- Bushaltestelle
- S-Bahn/U-Bahn
- Bahnhof
- Parkplatz
- Einkaufsmöglichkeiten
Kurzinfo
Anstellungsart
Vollzeit
Vollzeit
Fachbereich
Pflegefachkräfte
Pflegefachkräfte